fr
Mittwoch, 11.06.2025 — 19:00
neimënster, 28 rue Münster, Luxembourg-Grund
Lesung und Gespräch
„Abrakadabra“ oder die Kunst, ‚Romane ohne Fiktion‘ zu schreiben
Eine Begegnung mit Patrick Deville
Moderation : Jean Portante
Tickets : 10 € | 5 € (< 26 Jahre) | 1,50 € (Kulturpass) Hier klicken
Telefonisch: +352 26 20 52 444

Patrick Deville, der nomadischste unter den zeitgenössischen Schriftstellern, hat Land und Meer von Ost nach West und von West nach Ost durchquert, nicht nur um zu reisen, sondern um die Zeit zurückzudrehen und auf den Spuren anderer Schriftsteller, die es vor ihm getan haben, die „Weltgeschichte im Zeitraffer“ „von 1860 bis heute“ zu erzählen. Die großen Umwälzungen natürlich, die politischen, künstlerischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen, aber auch die Geschichte der kleinen Geschichten, die zusammen das große Fresko des menschlichen Abenteuers ergeben. All dies hat er seit über zwanzig Jahren in seinen, wie er es nennt, „Romanen ohne Fiktion“ schwarz auf weiß festgehalten. Er hat daraus sein Lebensprojekt gemacht, das er Abrakadabra nennt, zwölf Bücher, von denen die ersten neun bereits veröffentlicht wurden. Sie führen uns nach Mittelamerika, Mexiko, in den Amazonas, nach Kambodscha, Afrika, Indien und anderswohin. Acht Reisen also und eine Rückkehr, denn mit dem neunten Buch, Saint-Nazaire un roman sans fiction, das größtenteils an Bord des Passagierschiffs Le Solstice verfasst wurde, legt er eine Pause ein, Zeit zum Verschnaufen, und stellt seine Koffer in der Stadt ab, die ihm am meisten am Herzen liegt, nämlich Saint-Nazaire. Der Hafen ist ein Symbol für Ankünfte, aber vor allem für Abfahrten.


Patrick Deville, ein unermüdlicher Weltenbummler und Kosmopolit, wurde 1957 geboren. Er veröffentlichte fünfzehn Romane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Im Jahr 2012 wurde er für seine beeindruckende Darstellung von Alexander Yersin, Pest & Cholera, mit dem Prix Femina ausgezeichnet.

Jean Portante wurde 1950 in Differdange (Luxemburg) als Sohn italienischer Eltern geboren. Er lebt in Paris. Sein Werk, das rund vierzig Bücher umfasst - Gedichte, Romane, Essays, Theaterstücke - ist weit übersetzt und wurde in fünfundzwanzig Ländern veröffentlicht.


Pressestimmen
Lire Patrick Deville, c’est comme s’asseoir dans un fauteuil club pour accomplir un voyage à la fois très attendu et très surprenant, mené de main de maître. L’auteur s’acquitte avec une puissante majesté toute flaubertienne des temps du passé
(« De hauts vaisseaux bariolés couraient sur les mers »), qu’il tresse avec le présent de l’indicatif, voire le futur simple, histoire de nous harponner.
Antoine Perraud, La Croix | über den Roman Fenua
On est sous le charme de cet essai qui se lit comme un roman tant les personnages sont inspirants. Vous y croiserez l'empereur déchu Hàm Nghi mais aussi Melville, Loti, Gauguin et Brel. Une perle.
Femme Actuelle | über den Roman Fenua
Organisation: Institut Pierre Werner
Unterstützung: Französische Botschaft in Luxemburg, neimënster