fr
Donnerstag, 19.06.2025 — 19:00
Bibliothèque nationale du Luxembourg, 37D avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg
Gespräch
Jan Philipp Reemtsma
Sagt, hab ich recht? Zur Gegenwart alter Probleme
Moderation: Caroline Mart
Anmeldung: Hier klicken

Krieg, Gewalt, Antisemitismus, Freiheit der Rede: Themen wie diese treiben uns in der Gegenwart um. Doch neu sind sie nicht. In seinem aktuellen Buch "Sagt, hab ich recht?" analysiert Jan Philipp Reemtsma aktuelle Phänomene, indem er sie mit historischen Debatten und Ereignissen in Zusammenhang bringt. Es geht mit Christoph Martin Wieland um ein Verständnis von Aufklärung als einem andauernden Dialog, um die Einhegung kriegerischer Gewalt seit dem Dreißigjährigen Krieg und die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.

„In der Regel sind Probleme, mit denen man in seiner Gegenwart konfrontiert ist, gar nicht so neu, wie man fürchtet, und oft fürchtet man sie nur, weil man sie für neu hält.“ Jan Philipp Reemtsma


Der Literaturwissenschaftler und Soziologe Jan Philipp Reemtsma zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen der Gegenwart. Mit seinen Reden und Texten zur Zivilisationstheorie oder zur Geschichte menschlicher Destruktivität prägt Jan Philipp Reemtsma seit Jahrzehnten die Fachdiskurse und öffentlichen Debatten. Sein Engagement für Autoren wie Arno Schmidt oder Christoph Martin Wieland hat maßgeblich zur (Wieder-) Entdeckung wegweisender literarischer Akteure beigetragen. 

Für sein Wirken ist Jan Philipp Reemtsma vielfach ausgezeichnet worden, zuletzt unter anderem mit dem Moses-Mendelssohn-Preis des Landes Berlin (2022) sowie dem Bayerischen Buchpreis für das beste Sachbuch (2023). Jan Philipp Reemtsma ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der »Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur« sowie Gründer des »Hamburger Instituts für Sozialforschung«, dessen Leitung er bis 2015 innehatte.


Caroline Mart ist eine luxemburgische Journalistin. Seit 2007 ist sie stellvertretende Chefredakteurin von RTL Télé Lëtzebuerg. Alle zwei Wochen moderiert sie die TV-Talksendung „Kloertext“, eine Diskussionsrunde zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.

Organisation: Institut Pierre Werner, Bibliothèque nationale du Luxembourg, Universität des Saarlandes