Im Vorfeld der UN-Ozeankonferenz in Nizza entführt uns Paul Tréguer auf eine Erkundungsreise durch die Ozeane.
Er besucht die Meereswelt von Jules Verne mit dem kritischen Auge eines Ozeanographen und nimmt uns mit auf die Abenteuer der Helden einer Meerestrilogie: der Schotte Edward Glenarvan aus Die Kinder des Kapitän Grant, der Amerikaner Cyrus Smith aus Die geheimnisvolle Insel und der Inder Dakkar alias Kapitän Nemo aus Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer. Jules Verne erwog die Nutzung der immensen Reichtümer des Meeres. Da er das Versiegen der fossilen Energieressourcen vorhersah, befürwortete er die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff, der Grundlage für die Energie der Zukunft.
Welche neuen Abenteuer würde Jules Verne heute vorschlagen?
Würden wir uns auf die Entdeckung der Tiefseeressourcen begeben?
Paul Tréguer ist emeritierter Professor an der Universität Brest, Gründer des Institut Universitaire Européen de la Mer, Autor von Trois marins pour un pôle (Éditions Quæ, 2010), Journal d'un océanographe (2018), Dans les pas de deux géants (2020), Jules Verne Planète Océan (Éditions L'Harmattan, 2023), L’océan est-il le maître du climat (Les Editions Apogée, 2024) und Co-Autor von La vie sous la glace (Éditions Quæ, 2013), Conquêtes antarctiques (CNRS Éditions, 2018).
Kooperation: Französische Botschaft in Luxemburg
Unterstützung: Institut français du Luxembourg, Commission luxembourgeoise pour l'UNESCO, Inspiring More Sustainability, Odyssea, European Network of Maritime Clusters et Luxembourg Maritime Cluster, neimënster