fr
Dienstag, 18.03.2025 — 18:30
Cercle Cité, 2 Place d'Armes, L-1136 Luxemburg
Vortrag und musikalische Darbietung
Thomas Mann und Beethoven. Eine Spurensuche im "Doktor Faustus"
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer (Vortrag)
und Amadeus Wiesensee (am Flügel)
in deutscher Sprache Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich: bibliotheque-events@vdl.lu
Telefonisch: +352 4796-2732

Beethoven spielt in Thomas Manns spätem Roman Doktor Faustus eine zentrale Rolle. Da sind zumal die Vorträge des Musikgelehrten Wendell Kretzschmar, die für den künstlerischen Werdegang des Protagonisten des Romans, den Komponisten Adrian Leverkühn, von entscheidender Bedeutung sind und die in der Analyse von Beethovens Klaviersonate op. 111 gipfeln. Sie wird im Vortrag zu hören sein. Und da ist schließlich die Intention Leverkühns, mit seinem letzten Werk "Doctor Fausti Wehklag" die Neunte Symphonie " mit ihrem finalen Vokaljubel "zurückzunehmen", dem "Lied an die Freude" eine solches an die Trauer entgegenzusetzen - was freilich dazu führt, daß im Schluß dieses Werks die Zurücknahme ihrerseits zurückgenommen wird. (Dieter Borchmeyer)


Dieter Borchmeyer (*1941) ist einer der bedeutendsten Germanisten in Deutschland. Borchmeyer war von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie Stiftungsvorsitzender der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Amadeus Wiesensee (*1993), ein „Philosoph am Klavier“ (BR Klassik) war Artist-in-Residence des Beethovenhauses Bonn (2021/22) und ist Träger des Bayerischen Kunstförderpreises.

Organisation: Institut Pierre Werner, Lëtzebuerg City Bibliothèque
Unterstützung: Deutsche Botschaft in Luxemburg